Vereinbarung

Der Recycler Stena und der Chemieriese BASF wollen zusammenarbeiten. Stena soll die Schwarze Masse produzieren, BASF will sie chemisch aufbereiten. Das Ziel: wertvolle Metalle zurückzugewinnen.

Batterierecycling: Stena will BASF mit Schwarzer Masse beliefern


Der Chemiekonzern BASF hat mit Stena Recycling eine Vereinbarung über den Kauf von Schwarzer Masse geschlossen. Die Vereinbarung sei Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit zwischen BASF und Stena Recycling mit dem Ziel, eine Wertschöpfungskette für das Batterierecycling auf dem europäischen Markt für Batterien von Elektrofahrzeugen aufzubauen, teilt BASF mit.

Der Chemieriese will die Schwarze Masse in seiner Prototyp-Metallraffinerie in Schwarzheide weiterverarbeiten. Erklärtes Ziel beider Unternehmen ist es, dieses Modell im kommerziellen Maßstab auf die von BASF geplante Metallraffinerie für das Batterierecycling in Europa zu übertragen.

„Wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft“

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Stena Recycling für die Sammlung von ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien und Abfällen aus der Batterieproduktion, die Demontage und Entladung sowie die Produktion der Schwarzen Masse übernehmen. BASF wird die Schwarze Masse abnehmen und daraus auf chemischem Wege wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus der Schwarzen Masse zurückgewinnen, um damit neue Kathodenmaterialien für neue Lithium-Ionen-Batterien herzustellen.

„Durch die Zusammenarbeit mit Stena Recycling stärken wir die Fähigkeit der BASF, ein erweitertes Batteriesammelnetzwerk mit einem starken Partner in den skandinavischen Ländern anzubieten. Damit können wir unser Angebot an individuellen und geschlossenen Kreislauflösungen für Batterieproduzenten und Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa erweitern“, sagt Daniel Schönfelder, President des Unternehmensbereichs Catalysts bei BASF, der auch für das Batteriematerial- und Batterierecyclinggeschäft des Unternehmens verantwortlich ist. Dies sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für den europäischen Markt für Elektrofahrzeugbatterien.

320°/re

Mehr zum Thema
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie