Schwere Nutzfahrzeuge

kostenpflichtig
Lithium-Eisenphosphat-Batterien führten als Elektroautobatterien lange ein Schattendasein. Nun planen die ersten großen Autohersteller den Bau eigener Gigafabriken. Kommt jetzt der Durchbruch?

Elektromobilität: Welche Vorteile LFP-Batterien haben


LFP-Batterien für Elektrofahrzeuge sind in China populär. Diese Akkus verwenden Lithium (Li), Eisen (Fe) und Phosphat (P) als Hauptbestandteile ihrer Kathoden. Sie gelten als robust und sicher. Zudem kommen sie ohne die Schwermetalle Nickel und Kobalt aus und sind daher billiger und umweltfreundlicher als die klassischen Lithium-Ionen-Autobatterien mit ihren NMC-Kathoden (Nickel, Mangan und Kobalt).

Die Vorteile haben inzwischen auch die Autobauer Tesla und Ford überzeugt. Tesla verwendet LFP-Akkus bereits s

320°/mk

Mehr zum Thema
Entsorger führen „Batteriefreiheitserklärung“ ein
Neue Software macht Dekarbonisierung von Gebäuden einfacher
Laden in 18 Minuten: Stellantis validiert Festkörperbatteriezellen
Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant
Elektroauto-Boom in China: Wer sind die Gewinner?
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher