Kleinstwagen

Chinesische Autobauer setzen zunehmend auf die Natrium-Ionen-Batterie. Sie ist billiger und benötigt weniger kritische Metalle. Doch sie hat auch Nachteile.

Weiteres Elektroauto mit Natrium-Ionen-Batterie


Der erste chinesische Autohersteller, der ein Serienauto mit einer Natrium-Batterie auf den Markt brachte, war JAC Motors. Das Unternehmen produzierte unter der Marke Yiwei das Modell EV3, das Ende Dezember vom Band rollte und im Januar an Kunden ausgeliefert wurde.

Nun hat auch der Hersteller Jiangling Motors EV (JMEV) nachgezogen und einen Elektro-Kleinstwagen mit einer Natrium-Ionen-Batterie von Farasis Energy produziert. Der JMEV EV3 hat eine Reichweite von 251 Kilometern und richtet sich vor allem an Pendler und Stadtfahrer.

Die Natrium-Ionen-Batterie bietet einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie. Dazu zählen geringere Kosten und eine bessere Leistung bei kaltem Wetter. Allerdings hat sie eine geringere Energiedichte, was bei gleichem Gewicht eine geringere Reichweite bedeutet. Während Lithiumbatterien für Elektroautos zwischen 250 und 300 Wattstunden pro Kilogramm erreichen, liegt die Energiedichte der Natrium-Ionen-Batterie bei etwa 160 Wattstunden pro Kilogramm.

Einer der größten Vorteile der neuen Batterie ist, dass sie ohne Kobalt, Nickel und Lithium auskommt und damit eine wichtige Alternative für die Energiewende und Nachhaltigkeit darstellt. Der Hauptrohstoff Natrium ist nahezu unbegrenzt verfügbar. Natrium-Ionen-Batterien werden aus Mineralien wie Eisen und Natrium hergestellt, die im Überfluss vorhanden sind.

Grafik: picture alliance/dpa-Infografik

Die Natrium-Ionen-Batterie von Farasis Energy hat eine Energiedichte von 140 bis 160 Wattstunden pro Kilogramm und erfüllt nach Unternehmensangaben den NO TP-Standard, der eine thermische Durchlässigkeit verhindert. Zudem behalte die Batterie bei Temperaturen von –20 °C mehr als 91 Prozent ihrer Entladekapazität und habe eine längere Lebensdauer.

Noch in diesem Jahr will Farasis Energy eine zweite Generation von Natrium-Ionen-Batterien mit einer Energiedichte von 160 bis 180 Wh/kg auf den Markt bringen. Bis 2026 soll die Batterie auf 180 bis 200 Wh/kg gesteigert werden, um ein breiteres Anwendungsspektrum abzudecken.

Bislang sind es chinesische Elektroautohersteller, die mit der Produktion der ersten Elektroautos mit Natrium-Ionen-Akkus begonnen haben. Es wird erwartet, dass weitere Hersteller wie CATL und BYD folgen werden. Auch der schwedische Batteriehersteller Northvolt arbeitet an der Entwicklung und Produktion von Natrium-Ionen-Batterien.

320°/re

Mehr zum Thema
Autos stoßen immer noch so viel CO2 aus wie vor zwölf Jahren
Elektro-Lkw: Aufladen auf 80 Prozent in 30 Minuten
Wird die Energie- und Antriebswende ausgebremst?
Was bislang zum EU-Batteriepass bekannt ist