Photovoltaik auf Deponie

kostenpflichtig
Auf einer ehemaligen Deponie in Sindelfingen ist eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen. Das Projekt sei beispielhaft, lobt die baden-württembergische Landesregierung. Aus einer ehemaligen Mülldeponie werde ein Kraftwerk.

„Genau solche Projekte, die wir brauchen“


Auf der ehemaligen Mülldeponie Dachsklinge in Sindelfingen ist eine Photovoltaik-Anlage installiert worden. Die Anlage gehe mit einer installierten Leistung von fast 750 Kilowatt Peak und einer Investition von 750.000 Euro in den Betrieb, teilt das baden-württembergische Umweltministerium mit. Nach einem weiteren Bauabschnitt 2021 werde sie dann die bisher größte im Landkreis Böblingen sein. „Das Projekt hier steht beispielhaft für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieerzeugung
Mehr zum Thema
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Altpapierpreise zeigen weiter nach oben
Handelsstreit eskaliert – USA und China überziehen sich gegenseitig mit Zöllen