Circular Economy

kostenpflichtig
Nachhaltiges Produzieren im Sinne einer Circular Economy wird für Unternehmen immer wichtiger. Beim Karlsruher Institut für Technologie laufen dazu bereits mehrere Forschungsprojekte. Diese werden nun in einem neuen Forschungsschwerpunkt gebündelt.

KIT führt Schwerpunkt „Nachhaltige Produktion“ ein


Weniger Verschleißteile oder eine materialarme Herstellung sind zentrale Bestandteile einer Circular Economy und helfen Unternehmen obendrein, Kosten zu sparen. Künftig können sich Unternehmen hierfür auch wissenschaftlichen Rat beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) holen. Das Institut hat den neuen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Produktion“ geschaffen und will damit Unternehmen unterstützen, ihre Produktion im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Der neue
Mehr zum Thema
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken