Pilotprojekt in Indien

kostenpflichtig
Ein deutsch-indisches Start-up fertigt stationäre Energiespeicher aus ausrangierten Lithium-Ionen-Akkus. Die Batteriezellen dienen als Stromquelle für indische Händler und Haushalte. Sie werden mit eigener ID und QR-Code ausgestattet, um damit das Recycling planbar zu machen.

Aus alten Laptop-Akkus werden High-Tech-Stromspeicher


In Indien haben Millionen von Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu einer Stromquelle. Viele Regionen kämpfen zudem täglich mit Stromausfällen und behelfen sich teilweise mit Kerosinlampen oder Dieselgeneratoren. Diese Stromlücke will das deutsch-indische Start-up Nunam schließen: Aus alten Laptop-Akkus stellt das Unternehmen stationäre Energiespeicher her. Das gemeinnützige Start-up kauft die gebrauchten Lithium-Ionen-Gerätebatterien von ansässigen Elektroschrotthändlern im i

Mehr zum Thema
Entsorger führen „Batteriefreiheitserklärung“ ein
Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA