Secondhand-Aktion

kostenpflichtig
Am 26. September wird es in der Schweiz den ersten „Secondhand-Day“ geben. Die Veranstalter rufen zu kreativen Verkaufsaktionen auf. Sie wollen damit zu einem bewussteren Konsum anregen.

Circular Heroes gesucht


Der Durchschnitts-Schweizer produziert jährlich 14 Tonnen CO2. Um das zu kompensieren, benötigte jeder von ihnen einen Wald mit einem Volumen von 17 Züricher Hauptbahnhofshallen. Doch man kann auch kleinere Schritte unternehmen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren – beispielweise, indem man gebrauchte Produkte weitergibt und wiederverwendet. Aber noch spielt die Wiederverwendung in der Schweiz eine unbedeutende Rolle. Nur zwei Prozent der in der Schweiz gekauften Konsumgüter sind aus
Mehr zum Thema
CO2 als Rohstoff für alternativen Zement
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Altpapierpreise bleiben aufwärtsgerichtet
Ein Aufschwung auf tönernen Füßen
CO2 auf Reisen: Brandenburgs Plan gegen die Deindustrialisierung
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen