Kunststoffe für Autos

kostenpflichtig
Kunststoffe, die in Autos verarbeitet werden, lassen sich oftmals nicht recyceln. Audi testet deshalb das chemische Recycling. Projektpartner ist das KIT.

Audi startet Pilotprojekt für chemisches Recycling


Autos bestehen heute zu 15 bis 20 Prozent aus Kunststoffen. Ganz oben steht dabei die Verwendung von Polypropylen (PP). Doch weil die Kunststoffe hohe Anforderungen an Sicherheit, Hitzebeständigkeit und Qualität erfüllen müssen, werden besonders intensiv beanspruchte Kunststoffbauteile in Autos bislang nur aus Materialien auf Erdölbasis hergestellt. Diese Kunststoffe können in der Regel nicht recycelt werden. Audi testet deshalb die Alternative des chemischen Recyclings. Zusammen mit
Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen