Gebrauchte Kleidung

kostenpflichtig
Lange Zeit gab es gebrauchte Kleidung vor allem auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden. Doch jetzt steigen auch die großen Modehändler wie Zalando, Otto oder H&M in das Geschäft ein. Gebrauchte Mode ist im Kommen.

Modehändler steigen in Secondhand-Geschäft ein


Otto, Zalando oder H&M – immer mehr Modehändler entdecken Secondhand als neues Geschäftsfeld. Neben den aktuellen Kollektionen bieten sie mit schmeichelnden Bezeichnungen wie «Second Love», «Pre-Owned» oder «Vintage» neuerdings auch gebrauchte Klamotten an von der Markenjeans bis zum Designerkleid. Das plötzliche Interesse an gebrauchter Ware hat einen guten Grund. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass Secondhand-Ware künftig für viele Kunden eine deutlich größe

Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?