Alttextilien

kostenpflichtig
In Schweden ist seit kurzem eine vollautomatische Sortieranlage für Alttextilien in Betrieb. Die Anlage hat Stadler gebaut, die NIR-Sortierer stammen von Tomra. Sortiert werden sowohl Pre- als auch Post-Consumer-Textilien.

Stadler liefert vollautomatische Textil-Sortieranlage


Wie der Anlagenhersteller Stadler mitteilt, sei die neue Anlage die erste vollautomatische Textilsortieranlage der Welt. Betreiber der Anlage ist die schwedische Firma Sysav Industri AB. Die Anlage ist Teil der „Swedish Innovation Plattform for Textile Sorting“ (SIPTex), eines vom schwedischen Staat finanzierten Projekts zur Entwicklung einer automatischen Sortierlösung für Textilrecycler und die Bekleidungsindustrie. Bislang erfolgt das Sortieren von Textilien nach ihren Faserzusamm
Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“