Rücknahmesysteme

2027 wird aller Voraussicht nach die Herstellerverantwortung für Textilien eingeführt. Reconomy hat dafür einen Service für Inverkehrbringer entwickelt. In Italien gibt es bereits ein Rücknahmesystem.

Herstellerverant-wortung: Reconomy mit neuem Service für Textilien


Derzeit sieht alles danach aus, dass 2027 in der EU die Herstellerverantwortung für Textilien eingeführt wird. Alle, die Textilien auf den Markt bringen, müssen dann die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte übernehmen, also auch für das Recycling oder die Entsorgung. Im März hat das Europäische Parlament seine Position dazu bekräftigt. Und auch unter den EU-Staaten scheint es wenig Widerstand gegen das Vorhaben zu geben.

Die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte britische Gruppe Reconomy hat dafür einen Service vorgestellt, der die Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien unterstützen soll. „Der Service mit dem Namen ReDress wird Firmen dabei helfen, ihre globalen Verpflichtungen und die gesetzlichen Fristen der verschiedenen EPR-Regelungen und die damit verbundenen finanziellen Auswirkungen sowie Berichterstattungspflichten zu verstehen und zu bewältigen“, teilt die Gruppe mit.

Grafik: picture alliance/dpa-Infografik

Konkret umfasst das Leistungsangebot von ReDress das Monitoring von gesetzlichen Änderungen, Datenmanagement, Umweltcompliance, Omnichannel-Rücknahmen und Reparaturdienste. In Italien hat Reconomy zu Beginn des Monats bereits ein Rücknahmesystem für Textilien in Italien registriert. Dabei handelt es sich um ein kollektives System, das nach Inkrafttreten der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen berechtigt sein wird, im Namen der Hersteller alle Verpflichtungen im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung und anderer europäischer Textilrichtlinien zu erfüllen. Bis dahin erfolgt die Mitgliedschaft auf freiwilliger Basis.

Reconomy wickelt nach eigenen Angaben jährlich mehr als 96 Millionen Retouren für namhafte Mode- und Haushaltswarenmarken ab. Das Unternehmen ist in mehr als 80 Ländern aktiv. „Unternehmen müssen mit zunehmend komplexeren Compliance-Vorschriften arbeiten“, sagt Claire Webb, Vorsitzende von Reconomys Re-use Division. Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand böten hier erhebliche strategische Vorteile.

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind