Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Die Kunststoffhersteller Ineos Styrolution und Trinseo wollen Recyclinganlagen für Polystyrol-Abfälle bauen. Sie setzen dabei auf das Verfahren der Depolymerisation, das entsprechend angepasst werden soll. Auch der Technologieanbieter ist ausgewählt.

Ineos und Trinseo planen Polystyrol-Recyclinganlagen


Die Kunststoffhersteller Ineos Styrolution und Trinseo wollen in Frankreich und Belgien zwei großtechnische Recyclinganlagen für Polystyrol-Abfälle bauen. Als Technologiepartner für das chemische Recycling der Polystyrol-Abfälle haben die Partner das UK-Unternehmen Recycling Technologies ausgewählt. Das US-Umwelttechnikunternehmen Agilyx, das ebenfalls als Technologiepartner im Gespräch war, ist demnach aus dem Rennen. Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten von Recycling Te
Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft