Interview

kostenpflichtig
Ist Altpapier, das in den falschen Tonnen landet, für immer verloren? Nicht unbedingt. Wissenschaftler untersuchen Methoden, um diese Ströme zu recyceln. Im Interview erklären Alena Spies und René Sauer, was sie vorhaben.

„Wir wollen kontaminierte und schwer auflösbare Fasern zurückgewinnen“


Rund ein Fünftel des Altpapiers in Deutschland landet nicht im Recyclingkreislauf. Ein Großteil davon wird in den falschen Tonnen entsorgt. Im Projekt EnEWA wollen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft herausfinden, wie viel Altpapier sich noch aus anderen Abfallströmen herausholen lässt, wie dessen Zusammensetzung ist und wie es erneut in der Papierproduktion eingesetzt werden kann.

EnEWA steht für „Energieeinsparung bei der Papierproduktion durch Erschließung der Wertsc

320°/ek/sk

Mehr zum Thema
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Preisanstieg bei Kaufhausaltpapier
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren