Lithium-Ionen-Batterien

kostenpflichtig
Die schwarze Masse aus E-Auto-Batterien ist unter Recyclern begehrt – unter anderem wegen des Lithiums, das dort enthalten ist. Ein neues Projekt beschäftigt sich mit der Rückgewinnung von Lithiumhydroxid. Aber auch die anderen Metalle wecken Interesse.

Lithiumrecycling nimmt Fahrt auf


Lithium ist heute schon ein begehrter Rohstoff, doch in den kommenden Jahren wird der Run auf das Metall erst richtig losgehen. Die globale Nachfrage nach Lithium wird bis 2030 vermutlich auf bis zu 500.000 Tonnen Lithium pro Jahr steigern, prognostiziert das Öko-Institut. Im Vergleich zu den 87.000 Tonnen, die nach Angaben der Behörde US Geological Survey (USGS) weltw

320°/mk

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen