Weltweiter Bausektor

kostenpflichtig
Wie kann der globale Bausektor klimaneutral werden? Nicht mit herkömmlichen Materialien wie Beton und Stahl, sagt ein Bericht der Vereinten Nationen. Sondern mit alternativen Materialien, zum Beispiel mit Biowerkstoffen. Und mit einem neuen Konzept.

Alle fünf Tage kommt eine Stadt wie Paris hinzu


Der Bausektor könnte bis 2050 weltweit klimaneutral werden, heißt es in einem Bericht. Dies sei möglich, wenn Material eingespart, Baustoffe wie Beton und Stahl klimafreundlicher hergestellt und zudem mehr nachwachsende Rohstoffe eingesetzt würden. Das betont ein am Dienstag veröffentlichter Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und des Zentrums für Ökosysteme und Architektur (CEA) der US-Universität

320°/dpa

Mehr zum Thema
Bundestag beschließt Abgaben für Einwegplastik
Kritische Mineralien: „Versorgung muss dringend diversifiziert werden“
PA6-Compounds aus Rezyklaten: Jetzt auch in Farbe
bonprix präsentiert zweite Circular Collection
Neue Beschichtung: Wie Glas, nur aus recyceltem PET
Biogasbranche: „Vom Deutschlandtempo keine Spur“
Erstmals Autositze aus grünem Stahl
Recyclinganlage für Lithium-Batterien eröffnet
Windelrecycling: „Schnell, energiesparsam und ohne Chemikalien“
Porentiefe Reinigung von Plastikabfall
Einwegpfand für Österreich
Lego gibt Rezyklat-Projekt auf