Verpackungen

Wie werden Verpackungen recyclingfähig und welche Rezyklate können verwendet werden? Das Forum Rezyklat hat dazu einen neuen Leitfaden und ein neues Bewertungsmodell veröffentlicht.

Leitfaden zur Recycling­fähigkeit von Transport­verpackungen


Das Forum Rezyklat hat zwei neue Publikationen herausgegeben, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Um- und Transportverpackungen hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit zu optimieren. Die beiden Publikationen – der „Leitfaden zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Transportverpackungen“ und das „Bewertungsmodell für Rezyklat-Einsatz in Transportverpackungsfolien“ – geben Hinweise zur Auswahl des richtigen Materials, aber auch zur Einsparung von Verpackungsmaterial.

Der „Leitfaden zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Transportverpackungen“ gibt Empfehlungen für umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und zeigt auf, welche Materialien in Um- und Transportverpackungen idealerweise eingesetzt werden. Die Übersicht soll unter anderem an Lagerstandorten helfen, Fragen zu beantworten wie: Welches Material wird derzeit verwendet und ist es gut recycelbar?

In einer zweiten Version wurden Kommentare ergänzt, die Auskunft über die Recyclingfähigkeit von Kartonagen, Verpackungsfolien und anderen Materialarten geben.

Bewertungsmodell für Rezyklate

Das „Bewertungsmodell für Rezyklat-Einsatz in Transportverpackungsfolien“ bietet eine Bewertung für den Einsatz von recyceltem Kunststoff (Post Consumer Rezyklat, kurz PCR) in Transportverpackungsfolien. Dabei wird auf Basis der aktuellen technischen Möglichkeiten aufgezeigt, in welchen Anwendungsfällen Rezyklat in Folien sinnvoll eingesetzt werden kann.

Das Forum Rezyklat wurde 2018 von dm-drogerie markt initiiert und besteht aus rund 70 Mitgliedern aus Handel, Recyclingwirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ziel des Forums ist es, Verpackungen hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit zu optimieren. Die beiden neuen Publikationen stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“