Back-to-Monomer

kostenpflichtig
Recycler, Silikonhersteller und nun auch Start-ups: Die wachsende Nachfrage nach Silikon bringt neue Akteure an den Markt. Die meisten setzen auf chemische Recyclingverfahren – ob das funktionieren wird?

Silikonabfälle: Wie Unternehmen am chemischen Recycling feilen


Silikon ist das Material der tausend Möglichkeiten: Vom Schnuller bis zur Backform – die synthetischen Polymere finden sich in unzähligen Alltagsprodukten. Hinzu kommt der Einsatz in Industrieschmierstoffen, Medizin- und Bauprodukten bis hin zur Bildhauerei. Dennoch wird der weitaus größte Teil aller entsorgten Silikonprodukte nicht recycelt oder wiederverwendet, sondern landet in Müllverbrennungsanlagen oder auf Mülldeponien.

Die wenigen Silikonabfälle, die bei einem spezialisierten Recycler landen, werden in der Regel mechanisch recycelt. Laut einer Studie der Marktanalys

320°/mk

Mehr zum Thema
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind
Polyethylen-Verpackung aus 85 Prozent Rezyklat
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen
Neue Verpackungslinie bei Jokey setzt auf recyceltes PET
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren
Batterierecycling: „Das direkte Recycling ist wirtschaftlicher“
KIT gründet Carbon Cycle Lab
Start-up gewinnt Investoren für neue Kunststoffrecycling-Technologie