Neues Entfügeverfahren

kostenpflichtig
Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um Klebstoffe aus Stahlverbindungen zu lösen. Statt mit Hitze arbeiten sie mit Kälte. Die Materialeigenschaften werden dabei nicht verändert.

So können Stahl­klebverbindungen umweltfreundlich getrennt werden


Ein deutsches Forscherteam hat eine neue Methode entwickelt, um hochfeste Stahlklebverbindungen umweltfreundlich und effizient zu trennen. Autos enthalten etwa 15 bis 18 Kilogramm Klebstoffe, die sich nur schwer trennen lassen. Das Team um Professor Tim Michael Wibbeke und Aurélie Bart

320°/sr

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft auf dem Marktplatz
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen