Für Elektroautos

Grünes Licht für den geplanten Lithiumhydroxid-Konverter in Guben: Die Firma Rocktech hat die Zulassung zum vorzeitigen Baubeginn erhalten. Nach Fertigstellung der Anlage soll dort Lithiumhydroxid für Batterien von 500.000 Elektroautos hergestellt werden.

Rock Tech kann mit Bau von Lithium-Produktionsanlage beginnen


Im brandenburgischen Guben soll der europaweit erste Lithiumhydroxid-Konverter ab 2025 den Rohstoff für Batterien von Elektroautos liefern. Für den Bau der Anlage hat das kanadische Unternehmen Rock Tech nun die Zulassung zum vorzeitigen Beginn durch das Landesamt für Umwelt (LfU) erhalten. Diese umfasst vorbereitende Maßnahmen. Für den Gubener Bürgermeister Fred Mahro (CDU) ist damit ein Riesenschritt erreicht. Inzwischen nimmt auch eine zweite Ansiedlung in der Stadt weiter Fahrt auf. Und auch ein dritter Investor zeigt sich am Standort Guben interessiert.

Mit der vorzeitigen Zulassung durch die Genehmigungsbehörde LfU darf Rock Tech 1.040 Betonpfähle in den Boden einbringen. In den nächsten Wochen sollen erste größere Arbeiten vor Ort für das Projekt beginnen, teilt das Unternehmen mit. Bei den Pfählungsarbeiten gehe es um die Prüfung der Tragfähigkeit des Baugrundes. Eine endgültige Baugenehmigung steht noch aus. Unternehmenssprecher Andre Mandel zeigte sich am Donnerstag zuversichtlich, dass diese noch im ersten Quartal des Jahres kommen könnte.

Batterien für 500.000 Elektroautos

Rock Tech plant in Guben, rund zwei Stunden von Berlin entfernt, eine Anlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für Elektroautos. Der Grundstoff wird auch für Energiespeicher benötigt. Jährlich sollen 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für Batterien von 500.000 Elektroautos produziert werden. Rund 470 Millionen Euro sollen investiert werden. Nach Angaben des Unternehmens sollen 170 Arbeitsplätze entstehen. In einem ersten Schritt sollen Verwaltungsgebäude und Labor errichtet werden.

„Ich warte jetzt auf die Bagger“, sagte Bürgermeister Mahro der dpa. Die Stadt bereite sich auf die Ansiedlung vor, unter anderem mit der Bereitstellung der Bildungsinfrastruktur und mit Blick auf Zuzug und Arbeitskräfte die Planung von Wohnungen. „Wir haben unser Rückbauprogramm entschleunigt, wir reißen nicht mehr so viel ab in der Stadt wie mal geplant“, sagte er. Die Stadtverordneten hätten zudem grünes Licht für den Bildungscampus gegeben, der in der Planung sei.

Botree Cycling als weiterer Investor

Auch eine andere Ansiedlung in Guben nimmt Fahrt auf. Die Firma Jack Link’s LSI-Germany GmbH erhielt vom Landesumweltamt als zuständige Behörde eine erste Teilgenehmigung, um am Standort eine Produktionsstätte zur Herstellung von Fleischsnacks der Marke Bifi zu errichten. 5 000 Tonnen pro Jahr sollen produziert werden. Jack Link’s stellt vor allem Snacks aus getrocknetem und geräuchertem Rindfleisch her. Die bekannteste Marke ist Beef Jerky.

2024 sollen dort die ersten Mini-Salamis hergestellt werden und laut Unternehmen um die 100 Beschäftigten im Werk arbeiten. Die Wurst wird seit 50 Jahren im fränkischen Ansbach produziert. Das Unternehmen will das Bifi-Geschäft ausbauen und nach eigenen Angaben etwa 50 Millionen Euro in die Produktionsstätte investieren. Auch eine Ausweitung der Produktion schließt der Hersteller nicht aus: Auf dem Gelände sei Platz für drei weitere baugleiche Produktionshallen, welche in den Folgejahren errichtet werden könnten.

Nach dem kanadischen Unternehmen Rock Tech und dem US-Unternehmen Jack Link’s plant mit der chinesischen Firma Botree Cycling ein dritter großer Investor, sich in der Neißestadt niederzulassen. Es wäre nach Angaben des Unternehmens, welches Batterien recycelt, der erste Standort in Europa. Stadt und Investor hatten Mitte November eine Absichtserklärung für den Kauf eines Grundstücks unterschrieben. Ab 2025 könnte Botree im Industriegebiet eine Batterie-Recycling-Anlage in Betrieb nehmen. Der Verkauf von 3,2 Hektar im ersten Halbjahr 2023 wird laut Bürgermeister vorbereitet.

320°/dpa

Mehr zum Thema
Thyssenkrupp Steel verkauft Anteile an Energieunternehmen
Wissenschaftler starten Lithiumgewinnung in der Lüneburger Heide
Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden
Wasserstoff-Offensive: Wie viele Elektrolyseure werden tatsächlich realisiert?
Autos stoßen immer noch so viel CO2 aus wie vor zwölf Jahren
EU-Parlament stimmt Ökodesign-Verordnung zu
Strabag erweitert Portfolio um ökologische Dämmstoffe
Neue Kennzeichnung für CO2-armen Stahl
„CO2 wird künftig ein knappes Gut sein“
Elektro-Lkw: Aufladen auf 80 Prozent in 30 Minuten
Was versteht man unter „klimaneutral“?
Wird die Energie- und Antriebswende ausgebremst?