Geschäftsklima-Index

Die schwächere Konjunktur schlägt auch auf den Metallhandel durch. Die Erwartungen der VDM-Mitglieder für das vierte Quartal sind pessimistischer geworden. Der Geschäftsklima-Index des VDM ist auf den bislang tiefsten Stand gefallen.

VDM-Mitglieder befürchten Abkühlung bis Ende des Jahres


Zu Beginn des 4. Quartals hat sich das Geschäftsklima im Metallhandel kräftig eingetrübt. Der Geschäftsklimaindex des Verbands Deutscher Metallhändler (VDM) ist mit aktuell 94,2 Punkten um 2,7 Punkte gegenüber dem 3. Quartal gefallen. Das ist der tiefste Stand seit Erhebung des Indizes im Jahr 2013.

Ausschlaggebend für die Verschlechterung seien einerseits die negative Beurteilung der aktuellen Lage und anderseits die deutlich pessimistischeren Erwartungen für das Schlussquartal 2014, erläutert der VDM. Damit decken sich die Einschätzungen der Metallhändler mit den allgemeinen Daten und Konjunkturprognosen führender Wirtschaftsforschungsinstitute zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft.

Der anhaltende Ukraine-Konflikt und die schwache Konjunktur im Euroraum haben offensichtlich dazu geführt, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert, schreibt der VDM. Auch Auftragseingang, Produktion und Umsätze waren zum Teil rückläufig. Dennoch rechnen Experten des Instituts für Weltwirtschaft Kiel unverändert mit einem Aufschwung im kommenden Jahr.

Mehr zum Thema
Abfallaufkommen in Deutschland ging 2021 leicht zurück
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
BDI neuer Partner der IFAT
Metallschrottpreise nochmals schwächer
Rohstoffabgabe in NRW: „Das wäre schierer Wahnsinn“
Fachkräftemangel hemmt Investitionen
„Diese Technologie könnte den Schrottmarkt revolutionieren“
Reeder: Recycling von Schiffen wird sich verdoppeln
Metallschrottpreise mit weiteren Verlusten