Aufbereitung von dickwandigen Kunststoffmaterialien

Verschiedene Mischfraktionen, eine hohe Schüttdichte und Feuchtigkeit sowie stark variierende Verschmutzungen: Die Aufbereitung von Mahlgütern verlangt nach einem spezifischen Aufbereitungsprozess. Erema hat dafür die neue Anlage Intarema entwickelt. Sie ermöglicht ein hocheffizientes Recycling, verspricht der Anlagenhersteller.

Erema präsentiert neue Anlage für Mahlgut-Recycling


Die neue Anlage sei in der Lage, den komplexen Aufbereitungsprozess von Mahlgütern zu hochwertigen Regranulaten effizient umzusetzen. Darunter versteht Erema die Verarbeitung von Mischfraktionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, hoher Schüttdichte und Feuchtigkeit. Aber auch stark variierende Verschmutzungen durch Störstoffe wie Gummi, Silikon, Holz und Papier sowie Fremdpolymere wie PET und PA müssten bewerkstelligt werden.

Erema
Erema

Die neue Anlage Intarema RegrindPro erfüllt diese Anforderungen, verspricht der österreichische Anlagenhersteller. Mit der Produktneuheit würden die dickwandigen Mahlgutpartikel bereits in der Preconditioning Unit durch die langsamere Drehbewegung der patentierten Läuferscheibe und einer längeren Verweilzeit durchgewärmt. Damit könne das Material im Extruder bei minimalen Scherkräften aufschmelzen und gleichzeitig blieben die Störstoffe in der Schmelze groß genug, um vom Hochleistungsfilter effizient ausfiltriert werden zu können.

Zudem sorge die neue Anlage durch die Kombination der optimierten Preconditioning Unit mit einer neuen, besonders sanften Universalschnecke für eine hohe Flexibilität bei der Materialwahl, erklärt Erema. Auf diese Weise sei eine Multipurpose Mahlgut-Verarbeitung möglich. Damit könnten Mahlgüter trotz unterschiedlicher Viskosität, wie etwa bei HDPE und PP, mit derselben Anlage und bei voller Ausstoßleistung schonend aufbereitet werden.

„Die Erema Hochleistungs-Filtersysteme sorgen zusätzlich für kontinuierlich hohe Durchsätze bei gleichzeitig bestechender Schmelzequalität“, erklärt Clemens Kitzberger, Business Development Manager Post Consumer Recycling. „Speziell mit dem kürzlich weiterentwickelten Erema Laserfilter werden Verschmutzungen durch das Redesign von Schaber-Geometrie und Austragsystem noch schneller abtransportiert, was zu einem noch besseren Filtrationsergebnis führt.“

Mehr zum Thema
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie
Projekt zum CFK-Recycling startet