Lösungsmittelbasiertes Verfahren

Für das Recycling von Polystyrol steht ein neuartiges Verfahren zur Verfügung. Damit sollen sich alle Verunreinigungen entfernen lassen. Das Endprodukt sei ein hochreines Recyclat, das einen breiten Markt erschließen könne.

Ätherisches Öl löst Polystyrol auf und entfernt alle Verunreinigungen


Der Energiekonzern Total steigt ins Recycling von Post-Consumer-Kunststoffen wie Polystyrol ein. Dabei machen sich die Franzosen ein neuartiges Recyclingverfahren für den Massenkunststoff aus Haushalten zu eigen. Anders als viele herkömmliche Ansätze soll dieses Verfahren nicht auf einem mechanischen Recycling, sondern auf einem Lösungsverfahren basieren.

Entwickelt wurde das Verfahren vom kanadischen Start-up-Unternehmen Polystyvert. Anfang Mai haben die Business Unit Polymers von Total und Polystyvert eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, wie der Energieriese mitteilt. Die Low-Carbon-Footprint-Technologie umfasst Unternehmensangaben zufolge einen Reinigungsprozess. Mit diesem sollen sich alle Verunreinigungen entfernen lassen.

Zur Auflösung von Polystyrol gibt es bereits verschiedene Lösungsmittel. Das kanadische Recyclingunternehmen hat aber eine eigene Herangehensweise entwickelt: Im sogenannten Konzentrator komme ein ätherisches Öl zum Einsatz. Das Polystyrol löse sich beim Kontakt mit diesem Lösungsmittel sofort auf, „wie Zucker in Wasser“, wie das Unternehmen selbst diesen Prozess umschreibt. Dieser Prozess laufe bereits bei Raumtemperatur ab.

Drei erfolgreiche Testläufe mit Recyclaten

Bislang wird diese Mischung aus Öl und aufgelöstem Polystyrol zum Polystyvert-Werk transportiert. In der Recyclinganlage werde das Gemisch gefiltert und separiert. Das ätherische Öl könne anschließend wiederverwendet werden. Das zurückgewonnene Polystyrol könne für hochreine Polystyrol-Produkte wiederverwendet werde. Die Eigenschaften des recycelten Polystyrols sollen die gleichen wie bei neuem Polystyrol sein.

Diese Recyclate könnten in einem breiteren Spektrum von Marktanwendungen eingesetzt werden können als die durch mechanische Recyclingverfahren hergestellten Recyclate. Davon ist der Energiekonzern Total überzeugt. Denn Haushalts-Post-Consumer-Kunststoffe wie Polystyrol würden oft Verunreinigungen enthalten, die das mechanische Recycling erschweren oder nicht praktikabel machen.

Im vergangenen Jahr hat Total eigenen Angaben zufolge drei erfolgreiche Testläufe mit Post-Consumer-Recyclaten durchgeführt. Diese seien durch Auflösen und Polymerisation in reines Polymer eingearbeitet worden.

 

© 320° | 09.05.2018
Mehr zum Thema
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren