Positionspapier

kostenpflichtig
Ohne das chemische Recycling wird es nicht möglich sein, die Plastikstrategie der EU-Kommission zu verwirklichen. Davon sind Branchenvertreter überzeugt. Sie fordern, dass ihre Verfahren bei der Quotenberechnung und beim Recyclateinsatz berücksichtigt werden.

Chemische Recycler fordern Wettbewerbs-Gleichheit


Der Verband der Chemischen Recycler in Europa (ChemRec Europe) fordert, dass ihre Art der Kunststoffverarbeitung als Recycling anerkannt wird. Nur so könnten die Ziele der Plastikstrategie der EU-Kommission realisiert werden. Nach Angaben des Verbands ist es mit den werkstofflichen Verfahren allein nicht möglich, bereits in sechs Jahren die geforderte Menge von zehn Millionen Tonnen Recyclingkunststoffe in Produkten pro Jahr einzusetzen. Bisher wird das chemische Recycling, bei dem die P
Mehr zum Thema
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Altpapierpreise zeigen weiter nach oben