Internationales Übereinkommen

kostenpflichtig
Nun setzt sich auch Deutschland offiziell für ein umweltgerechtes und sicheres Abwracken von alten Schiffen ein. Die Bundesregierung ist einem entsprechenden internationalen Übereinkommen beigetreten. Allerdings kann das Übereinkommen noch nicht in Kraft treten.

Deutschland tritt Abkommen zur Schiff-Entsorgung bei


Deutschland ist einem internationalen Abkommen über eine umweltgerechtere und sicherere Abwrackung von alten Schiffen offiziell beigetreten. Wie das Verkehrsministerium am Dienstag mitteilte, übergab die Bundesrepublik eine Beitrittsurkunde zum Internationalen Übereinkommen von Hongkong an den Generalsekretär der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation. „Jedes Jahr werden mehr als 1.000 Seeschiffe abgewrackt“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, E
Mehr zum Thema
Bundesbank: Wirtschaft verliert wieder an Fahrt
Deutschland produziert so wenig Verpackungsmüll wie 2009
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
EU erwägt Beschränkungen für Stahlschrottexporte in die USA
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren