Fermentation

kostenpflichtig
Noch wird Wasserstoff hauptsächlich über die Elektrolyse gewonnen. Künftig ist aber auch der Weg über die Fermentation im industriellen Maßstab denkbar. Damit könnte zugleich der Wirkungsgrad von Biogasanlagen verbessert werden.

Grüner Wasserstoff aus Biogasanlagen


Die Herstellung von Wasserstoff als Energieträger kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen. Bei der Wasserstoffelektrolyse etwa wird elektrischer Strom verwendet, um Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen. Ein anderer Weg ist die Fermentation.

Wie bei einer Biogasanlage wird dabei der Wasserstoff mittels Mikroorganismen aus Biomasse gewonnen. Bei der sogenannten Dunkelfermentation produzieren bestimmte anaerobe Bakterien und Pilzstämme unter Einsa

Mehr zum Thema
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“