Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Bevor stark verschmutzte Kunststoffe in der Müllverbrennung landen, sollten sie lieber chemisch recycelt werden. Das legt eine neue Studie nahe. Dabei wurde besonders das Potenzial in Nordrhein-Westfalen ins Visier genommen.

Unter welcher Bedingung die Pyrolyse ökologisch vorteilhaft ist


Fast zwei Millionen Tonnen Kunststoffabfälle werden in Nordrhein-Westfalen jährlich verbrannt. Sie gelten als zu verschmutzt und vermischt, um stofflich verwertet zu werden. Doch nach Auffassung der Initiative IN4climate.NRW gilt es noch eine Alternative: Die Kunststoffabfälle sollten chemisch recycelt werden. Das geht aus einer

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Studie belegt: Aufbereitung von MVA-Schlacken ist klimafreundlich