Klimaschutz

kostenpflichtig
Wie kann die Chemieindustrie in Österreich klimaneutral werden? Unter anderem durch mehr Kunststoffrecycling, wie eine Untersuchung zeigt. Doch dafür müssten zwei Voraussetzungen erfüllt sein.

Chemieindustrie braucht mehr Kunststoffrecycling


Wenn die Chemieindustrie klimaneutral werden will, fällt der Blick automatisch auf die große Menge Energie, die die Branche benötigt. Sie müsste in Zukunft aus erneuerbaren Quellen gespeist werden. Doch woher sollen die enormen Mengen erneuerbarer Energie kommen? Allein für die Chemieindustrie in Österreich wären zusätzlich 60 Kraftwerke der Größenordnung des Donaukraftwerkes Freudenau in Wien nötig, haben Berechnungen aus dem Jahr 2018 ergeben. Doch möglicherweise geht es auch
Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt