EU-Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Die Arbeiten am EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft schreiten voran. Am Mittwoch hat sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments auf Überarbeitungen des Kommissionsvorschlags geeinigt. Die Abgeordneten fordern einen verbindlichen Rezyklatanteil - sowohl für Produkte als auch Sektoren.

Umweltausschuss fordert Vorgaben für Rezyklatanteil


Verbindlicher Reyzklateinsatz, mehr grüne öffentliche Beschaffung und einheitliche Berechnungsmethoden: Der Umweltausschuss des EU-Parlaments will den EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft an einigen Stellen noch überarbeiten. Am Mittwoch (27. Januar) hat der Ausschuss einen zuvor ausgearbeiteten Bericht zu dem Aktionsplan, den die Kommission im vergangenen März vorgestellt hatte, mit großer Mehrheit angenommen. Die Abgeordneten haben dabei an mehreren Punkten für Präzisierungen od
Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Brandgefahr durch Batterien: NRW-Minister fordert Pfandsystem
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren