Neues Verfahren
kostenpflichtigVier Fraunhofer-Institute haben ein neues Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Pyrolyse. Sie soll dafür sorgen, dass die Gesteinskörnungen unbeschädigt bleiben.
Pyrolyse für teerhaltigen Straßenaufbruch
Wenn aktuell nachhaltiger Straßenaufbruch anfällt, gibt es dafür zwei Entsorgungswege. Entweder auf Deponien oder in die Niederlande, wo die bislang einzige Asphaltaufbereitungsanlage Europas steht. Der weitaus größte Teil, nämlich 2 Millionen Tonnen, landet auf der Deponie, in die Niederlande liefert Deutschland rund 300.000 Tonnen pro Jahr.
Die Kosten für die Entsorgung sind enorm. Nach Angaben mehrerer Fraunhofer-Institute belaufen sich die Kosten auf insgesamt 323 Millio