Neustark-Beteiligung

Das dürfte der Technologie von Neustark einen kräftigen Schub geben: Der Baustoffkonzern Holcim hat sich an dem Schweizer Unternehmen beteiligt, verbunden mit der Zusage, die C02-Speichertechnologie in den Holcim-Baustoffrecyclinganlagen einzuführen.

Baustoffrecycling: Holcim will CO2-Speicher-Technologie weltweit einführen


Das Schweizer Unternehmen Neustark hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Bis 2030 will das Unternehmen eine Million Tonnen CO2 in Betonabbruch dauerhaft speichern und so der Atmosphäre entziehen. Dazu setzt Neustark eine Technologie ein, die das CO2 durch einen Mineralisierungsprozess in Kalkstein umwandelt und so in den Poren und an der Oberfläche des Granulats bindet. Das Material kann anschließend von Recyclern im Straßenbau oder zur Herstellung von Recyclingbeton verwendet werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, erhält Neustark nun tatkräftige Unterstützung. Der Baustoffkonzern Holcim hat sich finanziell an dem Schweizer Unternehmen beteiligt und wird auch bei der Skalierung der CO2-Speichertechnologie helfen. Die Kooperation beinhaltet auch die Verpflichtung des Baustoffkonzerns, die Technologie von Neustark in den Baustoffrecyclingwerken von Holcim weltweit einzuführen.

Aktuelle elf Speicheranlagen

„Wir sind stolz darauf, Holcim als finanziellen und strategischen Partner an Bord zu haben“, sagt Valentin Gutknecht, Mitgründer und Co-CEO von neustark. „Dank ihrer globalen Präsenz und der großen Reichweite ihrer Produktionsstätten können wir unsere Technologie zur CO₂-Entfernung in diesem Jahrzehnt rasch ausrollen.“

Derzeit hat Neustark elf Speicheranlagen mit einer kumulierten Speicherkapazität von rund 4.000 Tonnen pro Jahr in Betrieb. Fünfzehn weitere Anlagen befinden sich im Bau. Die Firma sieht sich auf „bestem Weg“, das Ziel für 2030 zu erreichen. Die Partnerschaft mit Holcim werde als „Katalysatoren wirken für die starke Skalierung unserer CO₂-Entfernung“, sagt Johannes Tiefenthaler, Mitgründer und Co-CEO von Neustark.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beide Unternehmen arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen, um neue Lösungen für den Klimaschutz zu entwickeln. Seit Mai 2023 betreibt Holcim eine von neustark konzipierte mobile Speicheranlage, die CO₂ an verschiedenen Recyclingstandorten von Holcim speichert. In den nächsten Jahren sollen Hunderte ähnlicher Speicheranlagen an Holcim-Standorten weltweit folgen.

320°/re

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Elektroaltgeräte-Rücknahme im Handel: „Ein Armutszeugnis“