Digitale Wasserzeichen

kostenpflichtig
Bei der Initiative Holy Grail laufen die letzten Versuche für digitale Wasserzeichen auf Verpackungskunststoffen. Läuft alles nach Plan, wäre die Sortiertechnologie bereit für den Markteintritt – der ist für das kommende Jahr geplant.

So weit ist HolyGrail mit ihrer Sortiertechnologie


Die Recyclingindustrie ist ein boomender Absatzmarkt für softwaregestützte Bildverarbeitungssysteme: Nahinfrarotsensoren, visuelle Spektrometer und Kameras helfen schon lange, Materialien voneinander zu unterscheiden und relativ sortenrein zu trennen. Die gesammelten Daten und Bilder werden inzwischen häufig mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Doch gerade bei Kunststoffabfällen könnte die Sortierung noch deutlich verbessert werden.

Das jedenfalls meint die Initiative HolyGrail 2.0, die mit einer eigenen Technologie antreten will. Kern ihres Projekts sind digitale Wasserzeichen, die im Prinzip wie ein Barcode funktionieren. And

320°/mk

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt