Energiewende

kostenpflichtig
Welche Arten von Elektrolyseuren gibt es und wie viel Wasserstoff können sie erzeugen? Und was ist der Unterschied zu einer Brennstoffzelle? Fragen und Antworten zu Maschinen, auf denen große Hoffnungen ruhen.

Elektrolyseure: Welche es gibt und was sie leisten können


Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll eine zentrale Rolle im Wirtschaftssystem der Zukunft spielen. Als Energieträger soll er in neuen Gaskraftwerken Strom erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.

In der Industrie soll er Kohlenstoff ersetzen, etwa bei der Stahlherstellung, und so große Mengen klimaschädlichen Kohlendioxids vermeiden. Denn das Abfallprodukt ist immer nur Wasser. Dafür werden riesige Mengen Wasserstoff benötigt. Sie sollen in speziellen Maschinen, sogenannten Elektrolyseuren, erzeugt werden. Sie spielen auch in den Anfang der Woche veröffentlichten Eckpunkten der neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung eine Rolle. Unter anderem sollen Bau und Betrieb von Elektrolyseuren erleichtert werden, hei

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neuer Rekord für Ökostromproduktion in Deutschland
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen