Sensoren und KI

kostenpflichtig
Forscher wollen Kunststoffabfälle künftig vollständig recyceln – mechanisch und chemisch. Dabei helfen multimodale Sensoren in Kombination mit KI und maschinellem Lernen. Sie ermitteln für jede Fraktion den besten Verwertungsweg.

Eine „Sensorsuite“ für schwarze Plastikteile


Mit der steigenden Nachfrage nach CO2 als wichtigem Rohstoff zählt für die chemische Industrie jedes Kohlenstoffatom. Weltweit wird der Bedarf an „gebundenem Kohlenstoff“ von heute 450 Millionen Tonnen pro Jahr auf 1 Milliarde Tonnen im Jahr 2050 steigen, schätzt das Nova-Institut. Die wichtigste Kohlenstoffquelle der Zukunft werden demn

320°/mk

Mehr zum Thema
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren