CDU-Antrag

kostenpflichtig
Bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor könnten mit Abwasserwärme abgedeckt werden. Das Potenzial sollte ausgeschöpft werden, fordert die CDU. Abwasserwärme sei sauber, direkt vor Ort nutzbar und CO2-neutral.

Energie aus Abwasserwärme: Etabliert, sofort einsatzfähig – und dennoch wenig genutzt


Rund 10 Milliarden Kubikmeter Abwasser fallen jährlich in Deutschland an und werden durch ein Kanalnetz von rund 600.000 Kilometern Länge transportiert. Selbst an kalten Wintertagen hat das Abwasser noch eine Temperatur von 10 Grad Celsius – und dennoch wird das Wärmepotenzial bislang nur unzureichend genutzt.

Bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor könnten mit Abwasserwärme gedeckt werden, erklärt die CDU-Bundestagsfraktion unter Berufung auf Berechnun

320°/re

Mehr zum Thema
Forscher wollen Wasserstoff aus Windkraft erzeugen
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Politik will Biokraftstoffe für die Landwirtschaft steuerlich fördern
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
Hoffnungsträger Ammoniak: Grüner Wasserstoff für alle?
EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor