Neuer Report

Ein neuer Report zeigt, welche Recyclingtechnologien für Kunststoffabfälle es aktuell gibt - vor allem mit Blick auf chemische Recyclingverfahren. Zur Zielgruppe zählen insbesondere die Chemie- und Kunststoffindustrie. Die Bandbreite reicht von Pyrolyse bis zur Dissolution.

100 Recyclingtechnologien für Kunststoffabfälle


Im Mittelpunkt des 200-seitigen Reports stehen die Profile von mehr als 100 verfügbaren fortschrittlichen („advanced“) Recyclingtechnologien und den zugehörigen Anbietern. Herausgeber ist das nova-Institut, das als Zielgruppe unter anderem die Chemie- und Kunststoffindustrie sowie Investoren und politische Entscheidungsträger im Blick hat.

Der Report trägt den Titel „Mapping of advanced recycling technologies for plastics waste“ (deutsch: Technologielandschaft fortschrittlicher Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle – Anbieter, Technologien und Partnerschaften) und konzentriert sich vor allem auf chemische Recyclingtechnologien, die derzeit am Markt verfügbar sind oder in Kürze verfügbar sein werden.

Die meisten der ermittelten Technologien stammen aus Europa, allen voran den Niederlanden und Deutschland, gefolgt von Nordamerika, Asien und Australien. Der Report stellt auch erste Anbieter von Nachbearbeitungs- und Veredelungstechnologien vor, die besonders bei der Umwandlung von sekundären Wertstoffen in Chemikalien, Werkstoffe und Brennstoffe eine wichtige Rolle spielen werden.

Ferner umfasst die Studie verschiedene Technologien in unterschiedlichen Größenordnungen, darunter Vergasung, Pyrolyse, Solvolyse, Auflösung (Dissolution) und Enzymolyse. Beschrieben wird unter anderem die Eignung verfügbarer Technologien für bestimmte Polymere und Abfallfraktionen sowie die Umsetzung bereits bestehender Pilot-, Demonstrations- und (semi-)kommerzieller Anlagen. Der Report klassifiziert und beschreibt ebenso alle jüngsten Entwicklungen sowie Partnerschaften und Joint Ventures der letzten Jahre.

„Mechanisches Recycling bietet nur Teillösungen“

Wie das nova-Institut betont, bietet das mechanische Recycling allein nur begrenzte Möglichkeiten. Beim mechanischen Recycling würden Kontaminationen im Prozess nicht entfernt, was dazu führe, dass mechanisch recycelte Kunststoffe für den Kontakt mit Lebensmitteln nicht zugelassen werden. Werde ein Kunststoff wiederholt mechanisch recycelt, so verliere das Material in Abhängigkeit der Anzahl an Recyclingdurchgängen und des jeweiligen Polymers seine Performancequalität. Diese Probleme könnten daher nicht durch mechanisches Recycling allein gelöst werden.

Eine noch größere Einschränkung ergibt sich laut Institut aus den verwertbaren Rohstoffen. „Für gemischte Kunststoffabfälle oder gemischte Abfälle, die sowohl verschiedene Kunststoffe als auch organische Abfälle enthalten, bietet das mechanische Recycling keine Verwertungsoption oder erlaubt lediglich Teillösungen, die einen erheblichen Vorbehandlungsaufwand benötigen“, so das Institut. „Die Folge ist, dass diese Abfallströme meist auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen, anstatt sie in einem neuen Rohstoff zu verwandeln. Fortschrittliche Recyclingtechnologien sind daher von entscheidender Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft.“

Der Report ist ab sofort unter www.renewable-carbon.eu/publications erhältlich. Der Preis beträgt 2.500 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

320°/re

Mehr zum Thema
Novelle des ElektroG: Verbände fordern mehr Mut
„So verringert sich der Abfall nicht“
Hündgen liefert PET-Abfälle an Carbios
Umweltministerium legt Novelle des ElektroG vor
Chemisches Recycling: 40 Anlagen in Betrieb, über 100 in Planung
Hoffnungsschimmer für deutsche Wirtschaft
UN-Umweltchefin sieht Fortschritte auf Weg zu Plastikabkommen
Erstes öffentliches Gebäude mit Carbonbeton
Tomra wird OMV und Borealis beliefern
Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden
EU-Parlament stimmt Verpackungsverordnung zu
Freiburg bereitet Einführung einer Verpackungssteuer vor