Strategische Kooperation mit Kunststof Recycling van Werven

Bracke Umweltservice befindet sich weiter auf Expansionskurs. Heute hat der Kunststoffrecycler eine Kooperation mit dem niederländischen Recycler Kunststof Recycling van Werven bekanntgegeben.

Bracke Umweltservice plant Sortieranlage für Mischkunststoffe


Die Bracke Umweltservice GmbH und die Kunststof Recycling van Werven B.V. haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die eine Allianz für die Konzeption, Produktion und den Vertrieb von recycelten Kunststoffen vorsieht. Im Rahmen dessen wollen der niederländische Marktführer im Bereich des Kunststoffrecyclings van Werven und Bracke Umweltservice eine Sortieranlage für kommunale Mischkunststoffe am Bracke-Standort in Essen installieren und vertriebliche Aktivitäten ausbauen.

„Mit van Werven haben wir einen Kooperationspartner gefunden, der sich durch sein langjähriges Know-how im Kunststoffrecycling sowie der Spezialisierung auf dem Gebiet der Trennung und Sortierung von kommunalen Mischkunststoffen auszeichnet“, erklärte Geschäftsführer Christian Bracke. „Mit der Expertise von van Werven sind wir davon überzeugt, uns auf dem Markt für die Aufbereitung von kommunalen Mischkunststoffen und Polyolefingemischen bestmöglich zu etablieren.“

Mit dem Bau der Sortieranlage will Bracke Umweltservice neben den bestehenden Aufbereitungslinien mit Kunststoffmühlen, Schwimm-Sink-Anlage und Trenn-Zentrifuge das bestehende Produktportfolio erweitern und komplettieren. Die Allianz wurde für die Zeit bis 2019 geschlossen und bietet laut Bracke für beide Unternehmen erhebliche Synergieeffekte.  „Wir sind sehr begeistert über die neue Zusammenarbeit mit der Bracke Umweltservice GmbH, einem Unternehmen, dem wir hervorragende Wachstumschancen attestieren“, sagt Rob Labots, Manager bei van Werven, und fügt hinzu. „Es wurden bedeutende Synergien zwischen den Unternehmen aufgebaut, die eine erfolgsversprechende Zukunft garantieren.“

Bracke will sich als führender Kunststoffrecycler etablieren

Bracke ist damit weiter auf Wachstumskurs . Erst Ende Mai hatte der Kunststoffrecycler bekanntgegeben, dass er die Mehrheit an der sat. Recyclingtechnik GmbH erworben hat. sat. Recyclingtechnik firmiert seither unter dem Namen B&S Recyclingtechnik GmbH. Mit dem Kauf des Anlagenstandorts in Sembach hat die Bracke Gruppe ihre Marktposition im Bereich des Kunststoffrecyclings gestärkt.  Geschäftsführer Christian Bracke bezeichnte die Kauf der Firma als „wichtigen Schritt zum Ausbau unseres Geschäftsfelds“.

Das erklärte Ziel der Bracke Gruppe ist es, sich als führender Anbieter im Bereich des Kunststoffrecyclings zu etablieren. Neben den bereits bestehenden Aufbereitungslinien sollen in Sembach kurzfristig zwei weitere Aufbereitungslinien in Betrieb genommen werden,um so ein noch breiteres Spektrum abbilden zu können. Die Unternehmensgruppe bietet ein Portfolio vom Einkauf, über die Produktionsmithilfe verschiedenster Recyclingtechniken bis hin zur Vermarktung der Kunststoffmahlgüter an, welches durch die zusätzlichen Fertigungs- und Produktionskapazitätenam Standort in Sembach komplettiert wird.

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Umwelthilfe misst Methan-Leck in Biogasanlagen und Klärwerken
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg