Bilanz der ersten drei Quartale

Das Wachstum der Wellpappen-Hersteller stabilisiert sich. Das belegen die Zahlen für die ersten drei Quartale 2014.

Leichtes Wachstum für die Wellpappenindustrie


Die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) haben von Juli bis September dieses Jahres 1,879 Milliarden Quadratmeter Wellpappe abgesetzt. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Absatzplus von 21 Millionen Quadratmetern oder 1,1 Prozent, wie der Verband mitteilt. Insgesamt haben die im VDW organisierten Wellpappenhersteller in den ersten neun Monaten dieses Jahres bereits 5,565 Milliarden Quadratmeter abgesetzt. Das entspricht einem Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

„Damit liegen wir dicht an unserer Prognose vom Jahresbeginn, in der wir für 2014 mit einem arbeitstäglich bereinigten Wachstum von 1,8 Prozent gerechnet haben“, sagt Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW. Im ersten Quartal 2014 konnten die Wellpappenhersteller um 1,2 und im zweiten sogar um 2,6 Prozent zulegen. „Die Rate von 1,1 für das dritte Quartal zeigt: Das Wachstum in unserer Branche hat sich stabilisiert.“ Für das vierte Quartal rechnet Wolfrum trotz der abgeschwächten Konjunkturaussichten noch einmal mit einer gleichbleibend hohen Nachfrage.

DruckSorge bereiten den Wellpappenherstellern die Kosten für Papier, denn seit Juli 2014 steigen die Preise für den wichtigsten Rohstoff zur Wellpappenherstellung wieder deutlich. „Mit den Erlösen können unsere Mitglieder nicht zufrieden sein, denn die Abgabepreise für ihre Produkte haben mit der Kostensteigerung bei Papier nicht Schritt gehalten“, sagt Wolfrum. „Damit öffnet sich die Schere zwischen Wellpappen- und Papierpreisen immer weiter.“

Mehr zum Thema
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Tongrubenskandal verursachte bislang 34,3 Millionen Euro Kosten
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Wenn zwei Gemeinden ihren Biomüll tauschen
Telekom sammelt Alttextilien