Quote von mehr als 95 Prozent

Die Scholz Gruppe hat den Nachweis erbracht, dass Altfahrzeuge zu mehr als 95 Prozent verwertet werden können. Vor allem die Aufbereitung der Shredderrückstände hat dies möglich gemacht.

Altfahrzeuge: Scholz erfüllt Verwertungsquote


Die Scholz Gruppe hat nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen den Nachweis erbracht, dass Altfahrzeuge zu mehr als 95 Prozent verwertet werden. Wie das Unternehmen berichtet, sei die entsprechende Behördenbestätigung bereits im Dezember eingegangen. Der Nachweis der Quote wurde in Zusammenarbeit mit dem Demontagebetrieb LRP Autorecycling GmbH Krostlitz, der Kondiratoranlage der Scholz Recycling GmbH & Co. KG sowie der SRW metalfloat GmbH Espenhain erbracht.

Konkret sei bereits für 2013 bestätigt worden, dass 89,96 Prozent des Altfahrzeugleergewichts stofflich verwertet werden und eine Gesamtverwertungsquote inklusive energetischem Anteil von 96,96 Prozent erreicht wird. Von entscheidender Bedeutung für das Erreichen einer derartig hohen Verwertungsquote ist laut Scholz die Aufbereitung der Shredderrückstände in Form von Shredderleicht- und Shredderschwerfraktion in den Anlagen der SRW metalfloat GmbH Espenhain, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Scholz Recycling GmbH & Co. KG.

Allerdings seien die Investitionen in neue Recyclingtechniken in den vergangenen Jahren immer wieder auf unsicheren Füßen gestanden. Zur Begründung verweist Scholz auf „weiter bestehende erhebliche Überkapazitäten in der Verbrennung“. Deshalb gebe es einen „knallharten“ Wettbewerb unter den Anlagenbetreibern für brennbare Abfälle.

Die Postshredderanlage der Scholz-Gruppe in Leipzig-Espenhain zählt zu den modernsten und komplexesten Aufbereitungsstandorten der Unternehmensgruppe. Sie gilt als eine der wenigen europaweit verfügbaren Anlagen, mit deren Hilfe die Einhaltung der Altfahrzeugverwertungsquoten gelingt. Mit der Aufbereitungstechnologie werden unterschiedliche Shredderfraktionen in einzelne Stoffströme separiert und einer stofflichen Verwertung zugeführt.

Mehr zum Thema
Neue Anlage für grünes Methanol aus Abwasser
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Matec eröffnet Anlage für Shredderrückstände aus Altautos
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren