Detektionsverfahren

Die Firma Unisensor stellt auf der diesjährigen K ein neues Kunststoffsortiersystem vor. Damit könnten schwarze Kunststoffe erstmals wirtschaftlich wiederverwertet werden, verspricht der Anlagenhersteller. Hinzu komme, dass die Vorsortierung entfalle.

Sortiersystem für schwarze Kunststoffe


Das Karlsruher Unternehmen Unisensor hat ein neues Sortiersystem für schwarze Kunststoffe entwickelt. Der „Powersort 360“ kann stündlich bis zu 10 Tonnen des ungeliebten Materials aus einem Gemisch aufbereiten, wie der Hersteller mitteilt. Möglich werde das durch ein „einzigartiges Detektionsverfahren“.

Wie Unisensor erklärt, sei es für die Sortierung nicht nötig, das schwarze Material von farbigem zu separieren. Auch eine anderweitige Vorsortierung des Stoffstroms sei nicht erforderlich. Zudem entfalle eine vorgelagerte Aufbereitung zu Mahlgut. Das System könne Shredderfraktionen mit Korngrößen von 15 bis 75 Millimeter direkt verarbeiten.

Eine Million Spektren pro Sekunde

Dafür werden nach der Materialaufgabe die Kunststoffteile mit starkem Laserlicht zum Leuchten gebracht. Anschließend wird das ausgesendete Lichtspektrum analysiert. Dabei könnten eine Million Spektren pro Sekunde ausgewertet werden. Weil jedes Material ein spezifisches Spektrum hat, könne es eindeutig identifiziert und aussortiert werden.

Insgesamt sind im Powersort 360 acht Hochleistungssorter verbaut, die kreisförmig angeordnet sind und über vier Meter effektive Materialscanbreite verfügen. Das verringert die Stellfläche der Maschine auf weniger als 20 Quadratmeter, erklärt Unisensor. Zudem könnten bis zu 10 Tonnen Kunststoffmaterial abgetrennt und acht verschiedene Sortieraufgaben gleichzeitig erledigt werden. Alternativ könne ein Kunststoffstrom parallel über alle acht Schächte laufen.

Neben schwarzen Kunststoffen lassen sich laut Unisensor auch gemischte Stoffströme in sortenreine Ströme aus ABS, PS, PC-ABS und PP aufspalten. Darüber hinaus könnten störende Kunststoffe wie PVC entfernt werden. Ferner würden Verunreinigungen wie Holz, Gummi, Glas, Steine und Metalle separiert. Das Verfahren sei flexibel konfigurierbar.

Wer die Weltpremiere des Powersort 360 auf der K erleben will, findet den Messestand von Unisensor in Halle 9, Stand C24.

Mehr zum Thema
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Polyethylen-Verpackung aus 85 Prozent Rezyklat
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Neue Verpackungslinie bei Jokey setzt auf recyceltes PET
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren
Batterierecycling: „Das direkte Recycling ist wirtschaftlicher“