Potenzial von Biomethan

Die Ziele der Bundesregierung bezüglich der Reduktion von Treibhausgasen können erreicht werden, meint der Biogasrat. Der Interessenverband fordert, mehr Biomethan einzusetzen und ungenutzte Potenziale zu erschließen – auch bei organischen Rest- und Abfallströmen.

Mehr Klimaschutz durch nachhaltiges Biomethan


Aus Sicht des Biogasrats ist es noch nicht zu spät, die ambitionierten Ziele zur Treibhausgaseinsparung zu erreichen, die sich Deutschland gesetzt hat. Dazu müsse das Potenzial von grünem und regional erzeugtem Biomethan besser ausgeschöpft werden. Für 2030 sei eine Produktion von 11 Milliarden Normkubikmetern möglich, meint der Interessenverband.

Um die vorhandenen Potenziale zu nutzen, schlägt der Biogasrat vor, Biomethan direkt im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor einzusetzen und dort konventionelles Erdgas zu substituieren. Allein im Verkehrssektor seien so CO2-Einsparungen von bis zu 97 Prozent gegenüber fossilen Kraftstoffen möglich. Bei der Strom- und Wärmeerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärmekopplungsanlagen könnten CO2-Einsparungen von bis zu 90 Prozent erreicht werden.

Hinsichtlich des verfügbaren Potenzials sieht der Biogasrat ebenfalls Handlungsbedarf. „Das Potenzial für die nachhaltige Biomethanerzeugung sehen wir in 2030 bei 11 Milliarden Normkubikmeter pro Jahr unter Einhaltung des Gewässerschutzes und ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion“, sagt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrats. Um die Biomethanproduktion auf dieses Niveau zu steigern, müssten Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen umgerüstet, Kapazitäten erweitert, aber auch neue Biomethananlagen gebaut werden.


bioethanol---produktion-und-absatz-in-deutschland-bis-2015


Darüber hinaus setzt sich der Verband dafür ein, verstärkt Rest- und Abfallströme zur Biomethanerzeugung erschließen. Diesbezüglich schlägt er vor, eine Treibhausgasminderungskomponente für die energetische Nutzung von organischen Rest- und Abfallstoffen einzuführen.

Für die Umsetzung der Vorschläge sieht der Biogasrat die Politik in der Pflicht. Der Verband fordert ein klares und positives Bekenntnis zur Rolle der Bioenergie in der Energiewende, das den Beitrag von Biogas und Biomethan anerkennt. Biogasrat-Geschäftsführerin Hochi: „Die derzeitigen politischen Reglementierungen für die Nutzung von Biogas und Biomethan sind ein schwerwiegender Eingriff in die Marktfreiheit der Bioenergiebranche, den wir ausdrücklich ablehnen.“

Mehr zum Thema
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Politik will Biokraftstoffe für die Landwirtschaft steuerlich fördern
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Elektroaltgeräte-Rücknahme im Handel: „Ein Armutszeugnis“