Nur noch Mehrwegtaschen

Aldi Nord und Aldi Süd werden künftig auf Einwegtüten verzichten. Die Maßnahme betrifft sowohl Plastik-Wegwerftüten als auch die vielerorts gängigen Papiervarianten. Stattdessen bietet Aldi eine neue Mehrweg-Tragetasche an, die zu über 80 Prozent aus Recycling-Material besteht.

Aldi schafft Einwegtüte ab


Aldi Nord und Aldi Süd werden künftig auf Einwegtüten verzichten. Wie der Discounter mitteilt, werde Aldi nicht nur die Plastik-Wegwerftüte abschaffen, sondern auch die vielerorts gängigen Papiervarianten. Damit werde Aldi der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der seinen Kunden ausschließlich Mehrweg-Tragetaschen an der Kasse anbietet.

Die neue Mehrweg-Tragetasche wird den Angaben zufolge aus über 80 Prozent Recycling-Material bestehen. Sie werde in Deutschland produziert und trägt den „Blauen Engel“. Das Modell werde sich als die preisgünstigste Alternative im bestehenden Mehrwegtaschenangebot positionieren. Darüber hinaus sei die neue Tasche größer und vor allem stabiler als die Einwegtüte.

Einführung im Oktober

Um bereits während der Umstellungsphase die Verwendung von umweltfreundlichen Mehrweg-Varianten zu fördern, erhöht Aldi ab sofort bundesweit den Preis für alle Einwegtüten von 10 bzw. 15 Cent auf 20 Cent. Es ist geplant, die Einnahmen aus dem Verkauf der Einwegtüten vollständig für Umweltprojekte einzusetzen.

Die neue Mehrwegtasche wird ab Oktober 2017 bei Aldi Süd zunächst in der Region München sowie bei Aldi Nord im Raum Berlin angeboten. Nach und nach wird sie in allen Aldi-Filialen eingeführt. Im gleichen Zuge werden alle Einwegtüten in den jeweiligen Filialen aus dem Sortiment gestrichen. Die komplette Umstellung wird unter Berücksichtigung der bestehenden Lieferantenverträge Ende 2018 abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Glasrecycling in der EU: Sammelquote für Glasverpackungen steigt leicht