Autoteile und E-Schrott

In der Dominikanischen Republik wird bis Ende des Jahres eine Rückgewinnungsanlage für Metalle und Metallverbundstoffe in Betrieb gehen. Mit dem Bau der Anlage wurde die Firma AndritzMeWa beauftragt. In der Anlage können gegebenenfalls auch zusätzliche Eingangsmaterialien behandelt werden.

Andritz baut Recyclinganlage in der Karibik


Nach Angaben von AndritzMeWa wird die neue Anlage voraussichtlich Ende 2018 in Betrieb gehen. Auftraggeber sei die Firma Cibao Metal Recycling Cimer Srl, ein Tochterunternehmen der YeYo Ochoa Group mit Sitz in der Dominikanischen Republik. Der Auftrag umfasse die Errichtung einer Drei-in-Eins-Recycling-Gesamtanlage für Metalle und Metallverbundstoffe.

Der Lieferumfang beinhaltet den Angaben zufolge eine Gesamtlösung zur Verarbeitung von drei unterschiedlichen Materialien: Auto- und Lkw-Ölfilter, Autoteile sowie Elektronikschrott. Die gelieferte Ausrüstung umfasst eine Universal Rotorschere UC 1300, einen Universal Granulator UG 1000H, einen Universal Querstromzerspaner QZ 1200 und die gesamte Materialtransport- und -trenntechnik.

In der Anlage könnten pro Stunde bis zu einer Tonne Ölfilter, zwei Tonnen Elektronikschrott und ca. fünf Tonnen Autoteile und Metallbleche verarbeitet werden. Die Ölfilter werden laut Andritz auf eine Partikelgröße von weniger als 30 mm zerkleinert und in drei Ausgangsmaterialien aufgeteilt: rund 40 Prozent Metalle, 20 Prozent zentrifugiertes Motoröl und 40 Prozent Gummi und Papier, das den Prozess trocken und flockig verlässt. Die Gesamtanlage sei so konzipiert, dass die Wiederaufbereitungslinie zu einem späteren Zeitpunkt um zusätzliche Eingangsmaterialien erweitert werden könne.

Die YeYo Ochoa Group, deren Hauptsitz sich in Santiago de Caballeros befindet, ist in vielen Geschäftsbereichen tätig, unter anderem auch in der Wasseraufbereitung und Ölproduktion sowie im Bau-, Transport- und Fahrzeugwesen.

 

© 320° | 16.07.2018
Mehr zum Thema
Ein Aufschwung auf tönernen Füßen
Lithium für Elektroautos könnte knapp werden
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“