Metallgewinnung

kostenpflichtig
Die globale Nachfrage nach Metallen wird sich in den kommenden Jahrzehnten vervielfachen. Um den steigenden Bedarf zu decken, reichen die Fortschritte beim Recycling nicht aus, meint das Umweltbundesamt. Deutschland sollte daher auch den Bergbau im Erzgebirge ins Visier nehmen.

UBA plädiert für Bergbau im Erzgebirge


Im Erzgebirge sollten nach dem Willen des Umweltbundesamts Metalle abgebaut werden, um ein Beispiel für hohe Umwelt- und Sozialstandards im Bergbau zu geben. „Wir müssen den inländischen Bergbau von weltweit gehandelten Metallerzen, die wir heute direkt und auch indirekt importieren, stärken“, sagte die Präsidentin der Behörde, Maria Krautzberger, am Dienstag in Berlin. Bergbau hat im sächsischen Erzgebirge eine lange Geschichte, einst brachte er Wohlstand in die Gegend. Nach wi
Mehr zum Thema
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken
Altpapierpreise zeigen weiter nach oben
Handelsstreit eskaliert – USA und China überziehen sich gegenseitig mit Zöllen
Audi führt digitales Materialkonto für Recyclingmaterial ein