Pilotanlage

kostenpflichtig
Der Trend zum Leichtbau in der Autoindustrie schreitet voran. Doch der anfallende Aluminium-Produktionsschrott mit 5.xxx- und 6.xxx-Legierungen ist für Recycler schwer zu trennen. Helfen könnte die LIBS-Technologie. Das zeigen Versuche in einer Pilotanlage.

Aluminiumschrott: So lassen sich auch 5.xxx- und 6.xxx-Legierungen sortieren


Die Sortierung von Aluminiumschrott aus der Autoindustrie ist eine knifflige Sache. Denn die Produktionsschrotte bestehen meistens aus einer zufälligen Mischung von 5.xxx- und 6.xxx-Legierungen. Mangels adäquater Trennmöglichkeiten konnte die Aluminiumindustrie diese Materialien bislang nicht sinnvoll in ihren Gießereien nutzen.

Der Aluminiumproduzent Hydro scheint nun aber eine Lösung gefunden zu haben. Seine Sortierung basiert auf der laserinduzierten Plasmaspektroskopie, d

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren