Basler Übereinkommen

kostenpflichtig
Die schärferen Exportregeln für Kunststoffabfälle des Baseler Übereinkommens haben Befürworter aber auch Gegner gefunden. Zu den Kritikern zählt auch die FEAD. Der EU-Dachverband führt sechs Gründe an, die gegen Exporteinschränkungen sprechen.

FEAD: Schärfere Exportregeln nützen nichts


Die neuen Exportvorschriften des Basler Übereinkommens sind aus Sicht der europäischen Entsorgerverbands FEAD nicht geeignet, das Problem der Meeresverschmutzung zu lösen. „Die Einschränkung des freien Verkehrs von nicht gefährlichen Kunststoffabfällen innerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums und der OECD könnte sogar wichtige Fortschritte bei der effektiven Behandlung von Kunststoffen gefährden“, heißt es in einer Stellungnahme. Das schließe auch Gemische von nich
Mehr zum Thema
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft
Wer trennt am besten? App schafft Anreize durch Wettbewerbe