Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Aus Sicht vieler EU-Parlamentarier geht der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft noch nicht weit genug. Das zeigte die Debatte am Montag. Am Dienstagabend stimmen das Parlament final ab. Ein Überblick über die wichtigsten Forderungen.

Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft: Was das EU-Parlament fordert


Der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, den die Kommission im März vergangenen Jahres vorgestellt hat, ist voller Ideen und Vorgaben, um – wie der Namen schon sagt – eine kreislauffähige Wirtschaft in der Europäischen Union zu schaffen. Der Plan ist allerdings kein konkreter Gesetzesvorschlag, sondern ein Fahrplan, aus dem viele verschiedene Initiativen sowie neue und überarbeitete Gesetze entstehen sollen. Dem Europäischen Parlament geht der Plan noch nicht weit genu
Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen