Blockchain-Technologie

kostenpflichtig
Immer mehr Kunden wollen wissen, welchen CO2-Fußabdruck die gekauften Produkte hinterlassen. Hersteller liefern diese Infos zunehmend über Plattformen oder Blockchain-Datenbanken. Auch der Aluminiumproduzent Hydro will transparenter werden.

Ein Aluminiumpass, der den Schrottanteil ausweist


Wer sich künftig auf eine Parkbank des norwegischen Herstellers Vestre setzt, kann möglicherweise schon bald mithilfe eines Smartphones rausfinden, welchen CO2-Fußabdruck das verarbeitete Aluminium hinterlassen hat. Ermöglichen soll das eine neue Datenbank, die der norwegische Aluminiumhersteller Hydro gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen DNV GL in einem Pilotprojekt entwickelt.

„Wir sehen, dass unsere Kunden und deren Kunden vertrauenswürdige Informationen nachfragen, di

Mehr zum Thema
Neue Anlage für grünes Methanol aus Abwasser
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Pharmaunternehmen klagen gegen Abwasserrichtlinie