Kunststoffe

kostenpflichtig
Die europäischen Kunststoffverarbeiter kommen immer schwerer an Material. Entsprechend steigen die Preise für Polymere auf immer neue Rekordhöhen. Rezyklate sind in dieser Versorgungskrise nur bedingt eine Alternative.

Versorgungskrise bei Kunststoff­verarbeitern


Die kunststoffverarbeitende Industrie in Europa schlägt Alarm: Die Hersteller von Kunststoffprodukten befinden sich in einer schweren Krise mit schwerwiegenden Rohstoffengpässen und extremen, nie dagewesenen Preissteigerungen, klagt der Verband der europäischen Kunststoffverarbeiter EuPC. Als Nettoimporteur von Polymeren sei Europa für solche Versorgungskrisen besonders anfällig, betont der Verband. Eine Umfrage unter den Kunststoffverarbeitern habe gezeigt, dass 90 Prozent der Untern
Mehr zum Thema
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht