Abfallverbrennung

kostenpflichtig
Ist die Aufnahme der Abfallverbrennung in den Emissionshandel abfall- und klimapolitisch sinnvoll? Die Debatte scheidet die Geister. Wie Befürworter und Kritiker argumentieren.

Was für die Aufnahme von MVA in den Emissionshandel spricht – und was dagegen


Der EU-Umweltrat will es und das Bundeswirtschaftsministerium auch. Geht es nach ihnen, wird die Abfallverbrennung in den europäischen Emissionshandel aufgenommen. Während sich der Umweltrat damit noch Zeit lassen will, und für die Einbeziehung auf EU-Ebene das Jahr 2031 anvisiert, plant das Bundeswirtschaftsministerium, CO2-Emissionen aus der Abfallverbrennung bereits ab Januar 2023 in den nationalen Brennstoffemissionshandel (BEGH) einzubeziehen.

Bislang umfasst das BEHG,

320°/mk

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Tongrubenskandal verursachte bislang 34,3 Millionen Euro Kosten
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Vier Millionen Tonnen Bioabfall landen im Restmüll
Degressive Müllgebühren für Mecklenburg-Vorpommern
Recht auf Reparatur: EU-Kommission legt Vorschlag vor
PFAS-Chemikaliengruppe droht Verbot
„Die Behörden wissen es auch nicht“
EBS-Aufbereiter blicken unsicher in die Zukunft
„Hier kann es schnell um Existenzen im Mittelstand gehen“
Umwelthilfe siegt auch gegen Rewe und Norma