Alternativer Speicher

kostenpflichtig
Forscher haben eine Einweg-Batterie entwickelt, die mit Wasseraktivierung arbeitet. Das Besondere: Die Batterie ist biologisch abbaubar. Der Praxistest ist bestanden, doch ein Schwachpunkt bleibt.

Zwei Tropfen genügen: Papierbatterie mit Wasseraktivierung


Kleine Einweg-Batterien stecken in vielen Elektrogeräten mit geringem Stromverbrauch. Das reicht von intelligenten Etiketten zum Tracking von Objekten über Umweltsensoren oder medizinischen Diagnosegeräten bis hin zu elektrischen Zahnbürsten. Allerdings haben Einweg-Batterien nur ein vergleichbar kurzes Leben und sind auch unter energetischen Gesichtspunkten weniger vorteilhaft.

Das Umweltbundesamt rechnet vor, dass Einweg-Batterien für ihre eigene Herstellung bis zu 500-

320°/mk

Mehr zum Thema
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Studie: Erdgasleitungen sind für Wasserstoff-Transport geeignet
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
Saarland bringt Antrag für Industriestrompreis in Bundesrat ein
PFAS-Chemikaliengruppe droht Verbot
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Batteriekonzern Varta plant umfassende Restrukturierung
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern
Das Ziel: Kreislauffähige Brennstoffzellen­systeme
Nordwesten bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor